We blog … formativ.net Internetagentur

Wie schütze ich mich mit einem sicheren Passwort?

Sichere Passwörter

Um private Daten vor Fremdzugriffen zu schützen, ist ein sicheres Passwort notwendig. Trotz der permanenten Gefahr im Internet nutzen viele User immer noch unsichere Passwörter. Nutzt ihr ein unsicheres Passwort und möglicherweise ein weit verbreitetes, solltet ihr dieses zeitnah ändern. Denn je länger ihr es nutzt, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass eure Accounts gekapert werden.

Unter den Top 25 der unsichersten Passwörter sind beispielweise 123456,  password oder football. Auf com-magazin.de könnt ihr euch die 25 unsichersten Passwörter anschauen.

Was sind unsichere Passwörter?

Als unsichere Passwörter zählen reale Worte, Kosenamen und einfache Zahlenkombinationen wie beispielweise Hausflur, Schatz oder 123456. Es sollte darauf geachtet werden, dass keine Worte aus dem Duden verwendet werden. Genauso sollte vermieden werden, Namen von Familien, Bekannten, Freunden und Geburtsdaten zu verwenden.

Was sind sichere Passwörter?

Sichere Passwörter bestehen aus der Kombination von Buchstaben (sowohl Groß als auch Kleinbuchstaben), Zahlen und Sonderzeichen. Diese sollten möglichst in einer zufälligen Reihenfolge aufeinander folgen. Ein Beispiel hierfür wäre „d&hE3!“.

Wie erhalte ich eine möglichst hohe Sicherheit für meine Accounts?

Die meisten sicheren Passwörter lassen sich leider nicht gut merken. Eselsbrücken sind hier eine gute Stütze. Nehmt zum Beispiel die Anfangsbuchstaben eines leicht merkbaren Spruchs, einer Lied-Zeile oder ähnlichem und fügt an markanten Stellen Sonderzeichen und Zahlen ein.

Passwörter können auch in einem kleinen Buch vermerkt werden. Das Passwort sollte aber nie in Klarschrift auf dem Computer bzw. Smartphone abgespeichert werden!

Sollten sich Hacker Zugriff auf eure Geräte verschaffen, könnte er sonst beim Durchforsten der Daten auf das Passwort stoßen.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, wechselt alle zwei Monate die Passworte für sämtliche Accounts. Lästig, aber mit dieser Methode erhaltet ihr definitiv mehr Sicherheit für eure Accounts.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert